Das Zungenband – warum es wichtig für Sprache und Zähne ist

Liebe Eltern und Patienten,

vielleicht haben Sie schon gehört, dass das Zungenband Einfluss auf Sprache und Zahnstellung hat. Wir erklären kurz, warum das so ist und worauf Sie achten sollten.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind betroffen ist, sprechen Sie uns gerne an. Wir prüfen, ob das Zungenband zu kurz oder zu straff ist, und beurteilen, ob es die Zungenbewegung, das Sprechen oder die Zahnstellung beeinflusst.

Jetzt Termin in unserer Logopädie anfragen

Das Zungenband ist ein kleiner Strang unter der Zunge, der sie mit dem Mundboden verbindet. Ist es zu kurz oder zu straff, kann sich die Zunge nicht frei bewegen.

Was ist das Zungenband?

Damit wir Laute wie L, R, S oder SCH richtig sprechen können, muss die Zunge beweglich sein. Wenn das Zungenband zu kurz ist, fällt die Bildung dieser Laute oft schwer.

Sprache

Die Zunge liegt normalerweise am Gaumen und formt den Kiefer mit. Kann sie das nicht, entstehen häufig Engstände oder schiefe Zähne. Auch das Schlucken verändert sich: Die Zunge drückt nach vorne gegen die Zähne.

Zähne & Kiefer

Was kann man tun?

Logopädie: Übungen für Beweglichkeit und Aussprache
Kleiner Eingriff: Wenn nötig, wird das Zungenband chirurgisch getrennt – danach ist Logopädie wichtig

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind betroffen ist, sprechen Sie uns einfach an. Wir schauen uns die Zungenbeweglichkeit an und beraten, welche Schritte sinnvoll sind.

Ihre Logopäden

therapoint -gesundheitszentrum am kreisel-

Unsere Empfehlung