Wir unterstützen Kinder und Erwachsene auf dem Weg zu mehr Aktivität und Selbständigkeit.
Lernen Sie durch uns mit allen Sinnen zu spüren, den Körper und Geist zu fordern, die Selbständigkeit zu fördern und Potentiale zu nutzen.
Ergotherapie aktiviert! Stärken Sie Ihre Fähigkeiten und Selbständigkeiten in Alltag, Schule, Beruf und Freizeit.
Ergotherapie ist ein von Ärzten verordnetes Heilmittel. Je nach Diagnose gibt es unterschiedliche Behandlungsarten:
Hirnleistungstraining
Fachbereiche
Wir können mit allen Kassen und privat abrechnen.
Ergotherapie für Kinder beruht auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel.
Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendlichenalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Die Ursachen hierfür sind z. B. angeborene oder früherworbene Störungen des Bewegungsablaufs infolge von Hirnschädigungen oder Entwicklungsstörungen, Sinnesbehinderungen, Störungen der Wahrnehmungsvorbereitung, Störungen in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit sowie psychische Erkrankungen und geistige Behinderungen.
Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben zu entwickeln oder wiederzuerlangen. Wir haben den Anspruch, Entwicklungsstörungen bei Kindern frühzeitig - auch schon im Säuglingsalter- zu erkennen und effektiv zu behandeln. Effektive Behandlung bedeutet den Aufbau neutraler Strukturen im Gehirn, die eine lebenslange positive Verhaltenssteuerung ermöglichen.
Die Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche mit:
Der Behandlung geht eine differenzierte Befunderhebung voraus. Diese beinhaltet sowohl gezielte Beobachtungen als auch anerkannte Testverfahren. Aus den Ergebnissen formulieren wir gemeinsam konkrete Ziele und erarbeiten individuelle Trainingsmaßnahmen für den Alltag (Familie, Kindergarten, Schule etc.), die zu Verbesserungen in folgenden Bereichen führen:
Wir beziehen Eltern und Bezugspersonen aktiv in die Behandlung ein und lernen sie an. Anhand von Videoaufzeichnungen können unsere Vorgehensweisen auf ihre Effektivität überprüft und fortwährend neu geplant werden. Um die hinter den Therapieinhalten stehenden Theorien besser zu verstehen und damit im Alltag sinnvoller einzusetzen, bieten wir regelmäßig Vorträge und Seminare an.
Schwerpunkt in unserem Konzept ist die Sensorische Integrationstherapie (nach Jean Ayres).
Die Wahrnehmung, Verbindung und Verarbeitung von Sinnesreizen (Berührungen, Körperhaltung, tasten, riechen, schmecken, hören und sehen) bilden die elementare Grundlage für das Handeln, Sprechen und Lernen. Spielerische, gestalterische und handwerkliche Tätigkeiten, sowie vielfältige Bewegungsangebote sind die Bausteine für unseren Therapieerfolg.
Außerdem bieten wir an:
Liebe Mamis und Papis,
wir freuen uns, Ihnen unsere Motorikgruppe für Frühförderung vorzustellen.
Bewegung spielt für die Entwicklung unserer Kinder eine wesentliche Rolle. Sie entdecken sich und die Welt durch Bewegung – insbesondere im Alter zwischen zwei und sechs Jahren. Hier zeigen die Kleinen einen ganz besonderen Betätigungs- und Bewegungsdrang sowie ein ständiges Entdecken und Erproben. Und genau dies wollen wir begleitend fördern.
Zu Ihrer Information haben wir einige kurze Punkte zu unserem methodischen Vorgehen sowie zu unseren Therapieinhalten, die rein auf spielerischer Weise angeboten werden, zusammengestellt. Die Teilnahme am Kurs geschieht auf eigene Verantwortung der Eltern und des teilnehmenden Kinds und unter Ausschluss jeglicher Haftung.
Frühförderung in der Motorikgruppe
Funktionsspiele:
Wir nutzen den Entdeckungsdrang der Kleinen, bieten ihnen unmittelbare Tätigkeiten, wodurch sie überwiegend neue Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst und mit Gegenständen lernen können.
Konstruktionsspiele:
Bei dieser Bewegungs- und Spielart stehen zunehmend die Gegenstände und das Spielmaterial im Mittelpunkt (tragen, stapeln, bauen, rollen, …).
Phantasiespiele:
Über Symbol- und Illusionsspiele wird die zunehmende Phantasie der Kinder angeregt und damit die wichtige geistige Funktion der „Vorstellung“ (Vorübung für inneres Handeln) geübt.
Therapieinhalte:
Unsere Ziele für Ihre Kinder sind:
Wir haben uns auf die Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen, orthopädischen oder psychischen Erkrankungen spezialisiert. Eine Verordnung durch den behandelnden Arzt ist in der Regel erforderlich.
Grundlage der Behandlung bildet die Diagnostik, zu der neben der genauen Erfassung der Leistungsstärken u.-defizite die ausführliche Klärung der Motivation und der Wünsche des Patienten gehört. Die gemeinsame Formulierung der Behandlungsziele und fortlaufende Statuserhebungen verdeutlichen die Fortschritte und machen die Therapie nachvollziehbar.
Gern führen wir Hausbesuche und Angehörigenberatungen durch.